Die Architektur ist mindestens so vielfältig wie die unterschiedlichen Lebenssituationen, in denen Menschen sich befinden. Der Schwerpunkt meiner Planungsleistungen als Architektin liegt im Wohnungsbau und in der Umsetzung der Erkenntnisse aus meiner Energieberatung, auch im gewerblichen Bereich, sei es als Neubau oder Sanierung bzw. Umbau. Ich betreue Sie persönlich und individuell nach Ihren Wünschen.
Räume beeinflussen, wie wir uns fühlen, wie wir leben und wie wir miteinander in Verbindung treten.
Eine gelungene Architektur schafft eine Atmosphäre, die uns umgibt, uns inspiriert und uns willkommen heißt.
Dazu setze ich gezielt die Elemente ein, die Räume lebendig machen: Proportion und Geometrie, Form und Struktur, Masse und Transparenz, Licht und Schatten, Material und Farbe. Erst das harmonische Zusammenspiel dieser Faktoren macht aus einer Idee einen Raum mit Charakter – maßgeschneidert auf die Menschen, die ihn nutzen.
Ihre Wünsche, Visionen und Lebensgewohnheiten sind dabei der Kern meines Schaffens. Denn nur wenn Architektur zu Ihnen passt, wird sie zu einem Ort, an dem Sie sich wirklich zuhause fühlen.
Die Ansprüche im Privatbereich sind je nach Lebensmodell sehr unterschiedlich und benötigen ein gutes Gespür für die individuellen Bedürfnisse und Wünsche:
Individualität und Lebensstil
Über 16 Millionen Menschen leben in Deutschland in Einpersonenhaushalten. Die Lebensstile sind dabei sehr vielfältig: Die erste eigene Wohnung nach der Berufsausbildung oder dem Studium; ein
eigenes Haus, im dem sich später auch der Partner oder eine Familie wohlfühlen; der erfolgreiche Geschäftsmann im eigenen Loft; die ältere Dame, die sich räumlich verkleinern
möchte... Die eigenen Wünsche und Anforderungen sind unterschiedlich ausgeprägt und möchten verwirklicht werden!
Maßgeschneiderte Architektur
So vielfältig die Lebensstile sind, so vielfältig kann Architektur sein. Besonderes Augenmerk liegt bei der Gestaltung auf eine gute Abstimmung von Funktionalität und Design, ganz nach den
Erwartungen des Singles. Dies gilt sowohl für Neubauten als auch bei Sanierungen oder Umbauten im Bestand. So werden aus einem Einfamilienhaus schnell zwei bis drei gemütliche
Mietwohnungen und aus der alten Scheune ein modernes und attraktives Zuhause mit dem höchsten Wohnkomfort, bei dem Transparenz, Durchlässigkeit und Sichtbeziehungen immer wieder eine große Rolle
spielen.
Traute Zweisamkeit
Das erste gemeinsame Heim zu planen ist etwas ganz Besonderes. Der gemeinsamen Zukunft ein Zuhause geben, sei es mit Blick auf die weitere Familienplanung oder in trauter Zweisamkeit, geht einher mit viel Vorfreude und vielen Entscheidungen. Eine gute Planung lohnt sich, damit die Freude an den eigenen vier Wänden anhält und der finanzielle Rahmen eingehalten wird. Die Architektur ist Startpunkt für den gemeinsamen Weg und bleibt dauerhafter Rückzugsraum im Alltag.
Erweiterbar und flexibel
Bei der Planung der gemeinsamen Wohnung gilt es, die unterschiedlichen Ideen in Einklang zu bringen. Der Grundriss kann z.B. direkt so geplant werden, dass er mit Blick auf die weitere Lebensplanung ausgebaut werden kann. In der Woche überwiegend zu zweit, kann der Platzbedarf am Wochenende kurzfristig durch Besuch von Freunden und Familie größer sein. Zwei Büros? Ein Hobbyraum? Eine große oder eher kleine Küche? Ein Keller oder doch eher Abstellräume? Ein guter Architekt verbindet Struktur und Funktionalität mit einer modernen Ästhetik.
Freiräume für Groß und Klein
Mit der Familiengründung verändern sich die Bedürfnisse an die eigene Wohnsituation deutlich. Oft sollen Freiräume für Kinder wie Eltern zur jeweiligen Entfaltung und Entwicklung geschaffen werden. Individuelle Rückzugsräume und Gemeinschaftsräume sind dabei gleichberechtigt wichtig, damit sich alle wohlfühlen. Der finanzielle Rahmen muss beachtet werden, ohne auf zu viele Wünsche verzichten zu müssen. Eine echte Herausforderung, die sich lohnt für Groß und Klein.
Neubau
Der Wohnraum junger Familien sollte von vornherein auf die verschiedenen Phasen des Familienlebens, die vor einem liegen, zugeschnitten sein. Gerade die Entwicklung der Kinder über die Jugend bis ins Erwachsenenalter bringt veränderte Anforderungen an Kommunikations- und Rückzugsräume mit sich. Und die Eltern möchten sich auch weiterhin selbst verwirklichen und eigenen Hobbies nachgehen.
Gute Architektur ermöglicht die notwendige Anpassung, z.B. durch flexible Raumnutzung.
Umbau und Sanierung
In vielen Städten im westlichen Münsterland ist das Bauland knapp. Umso interessanter werden die Wohnhäuser, die zum Verkauf stehen und nach den eigenen Vorstellungen umgebaut werden sollen.
Raumstrukturen werden verändert und den heutigen Standards angepasst. Auch die energetische Sanierung spielt bei vielen neuen Hauseigentümern eine wichtige Rolle. Das zunächst fremde Haus wird so
zum eigenen zu Hause, in dem sich alle wohlfühlen und entfalten können.
Freizeit und Genuss
Als Dritte Lebensphase bezeichnet man die Zeit nach Beendigung des Berufslebens bis ins hohe Alter hinein. Heute haben Menschen mit 60 Jahren noch 20-30 Jahre mit guter Lebenskraft vor sich und möchten den wohlverdienten Ruhestand genießen. Der Aktivitätsdrang ist groß. Die Erkenntnis wächst, die Wohnung ggfs. so anzupassen, dass sie noch lange als eigenes Zuhause Geborgenheit und eine selbstständige Lebensführung bietet, auch im hohen Alter.
Sicherheit und Selbstständigkeit
In dieser Phase wird oft der Wunsch nach Verkleinerung der Wohnung und Barrierefreiheit genannt. Die Tagesabläufe sollen mühelos bewältigt werden können. Dies kann durch eine seniorengerechte
Raum- und Detailplanung verwirklicht werden. Bodengleiche Duschen, ausreichend Platz für ggfs. später zu installierende Hilfsmittel im Alter oder rutschfeste Böden für mehr Sicherheit sind
ebenso bedeutend wie eine ansprechende Aufteilung der Räume.
Gemeinschaft und Unterstützung
Regelmäßig lesen wir in der Zeitung über Mehrgenerationenhäuser und -wohnen. Ein Trend, der sich weiter entwickeln wird. Dabei finden fremde Menschen unterschiedlicher Altersklassen in einem großen Haus zusammen oder drei oder mehr Generationen einer Familie beschließen, die Vorteile der Gemeinschaft besser zu genießen. Der Wunsch, die Vorzüge jeder Generation zusammen zu bringen und aufeinander acht zu geben und sich im Alltag zu unterstützen, bewegt viele Menschen.
Integration und Menschlichkeit
Der gemeinsame Wohnraum kann integrativ gestaltet werden, um die zwischenmenschlichen Beziehungen zu fördern. Einige Bewohner legen Wert auf Sicherheit oder ein eigenständiges
Leben. Andere Bewohner brauchen Freiräume und Individualität. Was alle verbindet und durch die Architektur gestaltbar ist, ist der Wunsch nach Schutz- und Geborgenheit, nach dem
wachsamen Auge oder der helfenden Hand, die auf die Kinder achtet oder handwerklich unterstützt. Eine gute Planung schafft den Rahmen für das gemeinsame Wohnen unter einem Dach.